- 12.01.2025
Beratungspraxis 2/2025
Die Arbeitsgemeinschaft wird entweder geleitet durch Simon Bulling, Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt (FH) Marko Pircher oder Michael Schäfer, LL.B., Steuerberater.
Die nachfolgenden Themen bilden den Schwerpunkt der Arbeitsgemeinschaft:
Aktuelle Rechtsprechung/Verwaltungsanweisungen
Besprochen werden insbesondere:
- Schätzungsbefugnis bei Vertrauen auf Aufzeichnungserleichterungen
- Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung und Prozesszinsen als Kapitaleinkünfte
- Entgeltliche Ablösung eines Nießbrauchs an GmbH-Anteilen
- Steuerbarkeit des Vorteils aus einer Nutzungsentgeltminderung einer Wohnungsgenossenschaft
- Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art
- Buchwertantrag nach § 3 Abs. 2 UmwStG
- Bemessung der Schenkungsteuer bei niedrig verzinsten Darlehen
- Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
Fallstudie: Erbausschlagung - Chancen und Risiken
Die Erbausschlagung ein vielseitiges Gestaltungsinstrument. Diverse Detailfragen - sowohl in zivilrechtlicher als auch erbschaft- und ertragsteuerrechtlicher Hinsicht - müssen beachtet werden. Eine „Lösung von der Stange“ kann es bei einer solch komplexen Beratung nicht geben. Einige Gestaltungsüberlegungen rund um die Thematik „Erbausschlagung“ sollen anhand eines vereinfachten Echtfalls in diesem Beitrag aufgezeigt werden.
Die Erbausschlagung wird in der Praxis gelegentlich als Instrument der Steueroptimierung bezeichnet, vor allem bei aus steuerrechtlicher Sicht nicht optimierten gewillkürten Erbfolgen. Und in der Tat bietet die Erbausschlagung hier einige positive Gestaltungschancen. Doch wie jedes Licht nicht frei von Schatten ist, so birgt die Ausschlagung mit ihren Komplexitäten auch erhebliche Risiken - sowohl steuerrechtlicher Art, als auch und vor allem primär aus Sicht des Erbrechts. Wer hier nicht genau prüft, was getan wird, sieht sich schnell mit erheblichen Haftungsproblemen konfrontiert. Die praxisrelevanten Gestaltungschancen und Fallstricke sind Schwerpunkt dieses Beitrags.
Das Erbbaurecht in der Grunderwerbsteuer
Aus den in jüngster Vergangenheit für das Grunderwerbsteuerrecht ergangenen BFH-Entscheidungen lässt sich ein thematischer Streitschwerpunkt bei der Bestimmung der grunderwerbsteuerlichen Gegenleistung erkennen. Deswegen wurden bereits in der BerP 8/2024 ausgewählte Praxisprobleme der Gegenleistung in der Grunderwerbsteuer als Schwerpunktthema dargestellt. Diese Ausführungen sollen um die Gegenleistung in der Grunderwerbsteuer beim Erbbaurecht ergänzt werden, da es auch hier in jüngster Vergangenheit eine neue BFH-Entscheidung gab.
Es bestehen drei Möglichkeiten, an dieser Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen:
- Video-Seminar: Die Videos werden voraussichtlich ab dem 17.2.2025 online verfügbar sein.
- Webinar: Den Termin für das Webinar und den Link zur Teilnahme finden Sie künftig bei Neufang Online:
https://online.neufang-akademie.de/webinars - Präsenzveranstaltung: Eine vorherige Anmeldung zu unseren Präsenzveranstaltungen ist nicht mehr erforderlich. Die Termine finden Sie auf dieser Seite:
https://www.neufang-akademie.de/termine
Einen Kommentar schreiben