- 08.04.2025
Beratungspraxis 5/2025
Die Arbeitsgemeinschaft wird entweder geleitet durch Dipl.-Finanzwirt (FH) Klaus H. Bock, Simon Bulling, Steuerberater, Michael Schäfer, LL.B., Steuerberater oder Franz Schmid, Rechtsanwalt.
Die nachfolgenden Themen bilden den Schwerpunkt der Arbeitsgemeinschaft:
Aktuelle Rechtsprechung/Verwaltungsanweisungen
Besprochen werden insbesondere:
- Änderung der Gewinnermittlungsart
- Werbungskostenabzug bei Einzahlung in die Erhaltungsrücklage
- Gewerbesteuerrechtliche Behandlung der Veräußerung eines Mitunternehmeranteils, der mit einer atypischen Unterbeteiligung belastet ist
- Gewerbesteuerrechtliche erweiterte Kürzung und Betriebsverpachtung
- Anwendungsvorrang der Schenkungsteuer vor der Einkommensteuer bei fiktiven Zinserträgen
- Ableitung des gemeinen Werts von Anteilen an Kapitalgesellschaften aus Verkäufen
- Änderung im Gesellschafterbestand einer grundbesitzenden Personengesellschaft
- Neue Gesellschafter bei einer mittelbaren Änderung des Gesellschafterbestands einer grund-besitzenden Personengesellschaft
- Übergangsregelung zum Herrenberg-Urteil für Lehrtätigkeiten auf Honorarbasis
Begünstigungsfähige Erwerbe von Betriebsvermögen und Anteilen an Kapitalgesellschaften nach § 13b ErbStG
Die Verschonungsregelungen nach §§ 13a, 13b ErbStG sind zentrale Vorschriften bei der Planung von Unternehmensnachfolgen sowie Erwerben von Todes wegen. Das Gesetz sieht in den genannten Vorschriften attraktive Steuerbefreiungen für Betriebsvermögen, Betriebe der Land- und Forstwirtschaft und Anteile an Kapitalgesellschaften (bei KapG unter Beachtung einer Mindestbeteiligung von mehr als 25 %) vor. Im Beitrag werden wir uns damit beschäftigen, welches Vermögen dem Grunde nach unter die Verschonung der §§ 13a, 13b ErbStG fallen kann und welche Erwerbsvorgänge begünstigungsfähig sind.
Ein Blick auf die GoBD und Verfahrensdokumentationen vor dem Hintergrund der E-Rechnung
In BerP 11/2024 haben wir die Thematik E-Rechnung aus Sicht der Umsatzsteuer ausführlich dargelegt. In der aktuellen Ausgabe wenden wir uns nun den organisatorischen Maßnahmen zu, welche getroffen werden müssen, um eine ordnungsgemäße Buchhaltung zu gewährleisten. Die GoBD mögen zwar eine Verwaltungsverlautbarung sein, gewinnen aber immer mehr praktische Bedeutung für die Betriebe und deren Steuerberater, da dort althergebrachte und gesetzliche Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) wegen des technischen Fortschritts der elektronischen Datenverarbeitung aufbereitet und fortgeschrieben werden. Betriebsführung, betriebliches Rechnungswesen und steuerrechtliche Deklaration basieren auf systematisierten Prozessen, die sich in einer Verfahrensdokumentation widerspiegeln sollten. Die hier aus Sicht der Praxis relevanten Aspekte beleuchten wir in diesem Beitrag.
Es bestehen drei Möglichkeiten, an dieser Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen:
- Video-Seminar: Die Videos werden voraussichtlich ab dem 15.5.2025 online verfügbar sein.
- Webinar: Den Termin für das Webinar und den Link zur Teilnahme finden Sie künftig bei Neufang Online:
https://online.neufang-akademie.de/webinars - Präsenzveranstaltung: Eine vorherige Anmeldung zu unseren Präsenzveranstaltungen ist nicht mehr erforderlich. Die Termine finden Sie auf dieser Seite:
https://www.neufang-akademie.de/termine
Einen Kommentar schreiben