- 21.02.2025
Immer aktuell II/2025
Die Arbeitsgemeinschaft wird entweder geleitet durch Artemis Antoniou, Steuerberater, Prof. Dr. Sascha Gieseler, Michael Schäfer, LL.B., Steuerberater.
Die nachfolgenden Themen bilden den Schwerpunkt der Arbeitsgemeinschaft:
Aktuelle Rechtsprechung/Verwaltungsanweisungen
Dargestellt werden insbesondere Urteile und Verwaltungsanweisungen zu diesen Themen:
- Verwaltungsrat als Unternehmer - EuGH beseitigt klare Rechtslage
- Innenumsatz einer Organschaft ist nicht steuerbar
- Online-Veranstaltungen verlieren Steuerbefreiung bei paralleler Videoaufzeichnung
- Bildungsleistungen Befreiung nach § 4 Nr. 21 UStG - Erste verlässliche Aussage der Verwaltung
- EuGH-Vorlagen zum Aufteilungsgebot beim ermäßigten Steuersatz bei unselbständigen Nebenleistungen zur Beherbergung
- Kein § 14c Abs. 1 UStG bei B2C-Leistungen, trotz unrichtigem Steuerausweis
- Zuordnung von Leistungen zum Unternehmen
- Vorsteuer aus einer Heizungsanlage bei Wohnraumvermietung
- Vorsteuerabzug bei Lieferung von Mieterstrom
- Änderungen im JStG 2024 im Bereich der Umsatzsteuer
Kleinunternehmer - Neuregelungen zum 1.1.2025
Kleinunternehmer gehören in der Beratungspraxis zum Berufsalltag. Zum 1.1.2025 hat der Gesetzgeber die Kleinunternehmerregelung umfassend reformiert. Zunächst wurden die Betragsgrenzen erhöht und deren Ermittlung modifiziert, sodass nicht auf die altbekannten Grundsätze zurückgegriffen werden kann. Außerdem hat der Gesetzgeber erstmalig die Kleinunternehmerregelung auch für das EU-Ausland geöffnet. Mandanten können sich somit auch im Ausland als Kleinunternehmer behandeln lassen - und dies sogar unabhängig von der Frage, ob sie im Inland Kleinunternehmer sind oder nicht.
Praxisfragen zur Steuerbefreiung bei Grundstücksumsätzen
Grundstücksumsätze können unter bestimmten Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit sein - doch die Praxis hält viele Fallstricke bereit. Wann greift die Steuerbefreiung? Welche Ausnahmen gibt es? Und wie wirkt sich eine Option zur Steuerpflicht aus? In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Praxisfragen rund um die Steuerbefreiung bei Grundstücksumsätzen.
Entgelt zur Bestimmung des Umsatzes
Dem Begriff des Entgelts kommt im Umsatzsteuerrecht in zweifacher Hinsicht Bedeutung zu. Auf der einen Seite begründet das Entgelt die Steuerbarkeit, da es die Gegenleistung für eine erbrachte Leistung darstellt. Zum anderen spielt das Entgelt ferner eine Rolle bei der Berechnung der Umsatzsteuer, indem es die Höhe der Bemessungsgrundlage bestimmt.
Der Beitrag beschäftigt sich mit letztgenannter Funktion und beleuchtet Fragen zur Ermittlung des Entgelts, Formen des Entgelts und der Entgeltentrichtung, zu Entgeltminderungen sowie speziellen Themen wie durchlaufenden Posten, Tausch und tauschähnlichen Umsätzen, zur Mindestbemessungsgrundlage und der Rückgängigmachung von Lieferungen.
Es bestehen drei Möglichkeiten, an dieser Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen:
- Videoseminar: Die Videos werden voraussichtlich ab dem 1.4.2025 online verfügbar sein.
- Webinar: Den Termin für das Webinar und den Link zur Teilnahme finden Sie künftig bei Neufang Online:
https://online.neufang-akademie.de/webinars - Präsenzveranstaltung: Die Termine finden Sie auf dieser Seite:
https://www.neufang-akademie.de/termine
Einen Kommentar schreiben