• 21.02.2025

Immer aktuell II/2025

Neufang Akademie Arbeitsgemeinschaft Immer aktuell

Die Arbeitsgemeinschaft wird entweder geleitet durch Artemis Antoniou, Steuerberater, Prof. Dr. Sascha Gieseler, Michael Schäfer, LL.B., Steuer­berater.

Die nachfolgenden Themen bilden den Schwerpunkt der Arbeitsgemeinschaft:

Aktuelle Rechtsprechung/Verwaltungsanweisungen
Dargestellt werden ins­be­son­de­re Ur­tei­le und Ver­wal­tungs­an­wei­sun­gen zu diesen The­men:

  • Verwaltungsrat als Unternehmer - EuGH beseitigt klare Rechts­lage
  • Innenumsatz einer Organschaft ist nicht steuer­bar
  • Online-Veranstaltungen verlieren Steuer­be­freiung bei paralleler Video­auf­zeich­nung
  • Bildungsleistungen Befreiung nach § 4 Nr. 21 UStG - Erste ver­läs­sliche Aus­sage der Ver­waltung
  • EuGH-Vorlagen zum Aufteilungsgebot beim ermäßigten Steuer­satz bei un­selb­stän­di­gen Neben­leistun­gen zur Be­her­ber­gung
  • Kein § 14c Abs. 1 UStG bei B2C-Leistun­gen, trotz un­richti­gem Steuer­aus­weis
  • Zuordnung von Leistungen zum Un­ter­neh­men
  • Vorsteuer aus einer Heizungsanlage bei Wohn­raum­ver­mie­tung
  • Vorsteuerabzug bei Lieferung von Mieter­strom
  • Änderungen im JStG 2024 im Be­reich der Um­satz­steuer

Kleinunternehmer - Neuregelungen zum 1.1.2025
Kleinunternehmer gehören in der Beratungspraxis zum Berufsalltag. Zum 1.1.2025 hat der Ge­setz­geber die Klein­un­ter­neh­mer­regelung um­fassend reformiert. Zunächst wurden die Be­trags­grenzen erhöht und deren Er­mittlung modi­fiziert, sodass nicht auf die altbekannten Grund­sätze zurück­ge­grif­fen werden kann. Außer­dem hat der Gesetz­geber erst­malig die Klein­un­ter­neh­merregelung auch für das EU-Ausland ge­öffnet. Man­dan­ten kön­nen sich somit auch im Aus­land als Klein­unter­neh­mer behandeln lassen - und dies sogar un­ab­hängig von der Fra­ge, ob sie im In­land Klein­unte­rneh­mer sind oder nicht.

Praxisfragen zur Steuerbefreiung bei Grund­stücks­um­sätzen
Grundstücksumsätze können unter bestimmten Voraussetzungen von der Um­satzsteuer be­freit sein - doch die Praxis hält viele Fall­stricke bereit. Wann greift die Steuer­be­freiung? Wel­che Aus­nah­men gibt es? Und wie wirkt sich eine Option zur Steuer­pflicht aus? In diesem Bei­trag be­leuch­ten wir die wichtigsten Praxis­fra­gen rund um die Steuer­be­freiung bei Grund­stücks­um­sätzen.

Entgelt zur Bestimmung des Umsatzes
Dem Begriff des Entgelts kommt im Umsatzsteuer­recht in zweifacher Hin­sicht Be­deu­tung zu. Auf der einen Seite be­grün­det das Entgelt die Steuer­bar­keit, da es die Ge­gen­leistung für eine er­brach­te Leistung dar­stellt. Zum an­de­ren spielt das Ent­gelt ferner eine Rolle bei der Be­rech­nung der Um­satz­steuer, indem es die Höhe der Be­mes­sungs­grund­lage be­stimmt.
Der Beitrag beschäftigt sich mit letzt­ge­nann­ter Funktion und be­leuchtet Fragen zur Ermittlung des Entgelts, Formen des Entgelts und der Ent­gelt­ent­richtung, zu Entgelt­min­de­rungen sowie speziellen The­men wie durch­lau­fen­den Posten, Tausch und tausch­ähnlichen Umsätzen, zur Mindest­be­messungs­grund­lage und der Rück­gängig­ma­chung von Lie­ferun­gen.

 

Es bestehen drei Möglichkeiten, an dieser Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen:

  1. Videoseminar: Die Videos werden voraussichtlich ab dem 1.4.2025 online verfügbar sein.
  2. Webinar: Den Termin für das Webinar und den Link zur Teilnahme finden Sie künftig bei Neufang Online:
    https://online.neufang-akademie.de/webinars
  3. Präsenzveranstaltung: Die Termine finden Sie auf dieser Seite:
    https://www.neufang-akademie.de/termine

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 1 und 5.